Ernährung bei Long Covid und Post Covid

Haben Sie Long Covid oder Post Covid?

Mit entzündungshemmender Ernährung können Sie die Beschwerden lindern.

„Genesen aber nicht gesund“ – kennen Sie das? 80 % der Corona-Erkrankten weisen noch Monate nach der Infektion verschiedene Symptome auf. Müdigkeit, Erschöpfung und verminderte Belastbarkeit werden als die häufigsten Beschwerden, mit 58 %, angegeben. 44 % haben immer noch Kopfschmerzen und 27 % der Betroffenen leiden an Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. Bei langanhaltenden Symptomen besteht ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz), für Diabetes, Niereninsuffizienz und psychiatrische Erkrankungen.

Die Ergebnisse der neuesten Studien belegen, dass die Personen, die sich pflanzenbasierend ernährt hatten, milderen Verlauf der Covid-Infektion zeigten und weniger Langzeitsymptome aufwiesen. Fleischlastige Ernährungsweise begünstigt also, den Entzündungsprozess im Körper. Nicht nur pflanzenreiche Ernährung, sondern unter anderem auch hochwertige Öle und Fette sowie pflanzliche Eiweiße zeigen entzündungshemmende Wirkung.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Wollen Sie mehr über die entzündungshemmende Ernährung erfahren? Dann rufen Sie mich an oder kontaktieren Sie mich per Mail!

Bei vielen Indikationen sollten Ärzte ernährungstherapeutische Maßnahmen als zusätzliche Therapieoptionen in Betracht ziehen.
zum Beispiel:

  • Mangelernährung / Fehlernährung (Onkologische Erkrankungen)
  • Metabolische Erkrankungen wie Übergewicht, Adipositas, Insulinresistenz, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Gicht, Hyperurikämie, Osteoporose
  • Gestationsdiabetes
  • Gastroenterologische Erkrankungen wie Fettleber, Leberzirrhose, Reizdarmsyndrom, chronische Obstipation oder chronische Diarrhoe, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), Zöliakie
  • Essstörungen wie Magersucht, Bulimie, Esssucht
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (allergische Reaktionen auf Grundnahrungsmittel oder Laktoseintoleranz)
  • Niereninsuffizienz
  • Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, koronare Herzerkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen wie multiple Sklerose
  • Nach chirurgischen Eingriffen, zum Beispiel einer Tumorentfernung an Speiseröhre, Magen oder Darm
  • Nach bariatrischen Operationen

Cookies & Privatsphäre

Für die ordnungsgemäße Funktion dieser Website (z.B. Navigation) werden so genannte Cookies eingesetzt. Darüber hinaus werden Cookies und vergleichbare Technologien genutzt, um Informationen über die Art und Weise der Nutzung dieser Website für Optimierungszwecke zu erhalten. Ihr könnt Eure Einwilligungen jederzeit über die „Cookie Einstellungen“ Eures Browsers widerrufen oder ändern. Weitergehende Informationen hierzu findet Ihr in meiner Datenschutzerklärung.